Seguidores

sábado, 18 de junio de 2016

GENERATIONEN

Gibt es immer einen Konflikt zwischen den Generationen oder lässt er sich auch vermeiden ? Welche Gründe kann es geben, dass es zwischen der Eltern und der Kindergeneration zu einem Konflikt kommt.

Vorüberlegungen

1 Warum schätzen Heranwachsende die Meinung der Eltern oft nicht und umgekehrt?

2 Über welche Themen gibt es Ihrer Meinung nach besonders häufig Streit zwischen Eltern und Kindern?

3 Handelt es sich bei dem Generationskonflikt um ein neuzeitliches Problem?

4 Welche Rolle können die Großeltern bei Konflikten zwischen Kindern und Eltern spielen? Welchen Platz nehmen sie in der Familie ein?

Vorschläge zur Auswahl:

- Beispiel eines häufigen Anlass es für Konflikte zwischen Eltern und Kindern.

- Einige Erfahrungen mit dem Generationskonflikt.

- Aktuelles Ereignis zum Thema

- Tendenz, Elternhaus immer früher zu verlassen

Gründe für einen Konflikt vonseiten der nachwachsenden Generationen .

- Das Gefühl, von den Eltern nicht verstanden zu werden.

- Starke Lust und Neugier auf Neues, auch wenn es gefährlich oder verboten ist.

- Wunsch nach neuer Lebensform (Nicht wie die Eltern sein)

- Zu große Einschränkung der persönlichen Freiheit durch Verbote oder Gebote der Eltern. Bevormundung durch die Eltern.

- Wenig Motivation zur Beteiligung an Hausarbeiten oder allgemeinen Pflichten der Familie.

- Eltern haben zu wenig Zeit für die Kinder (z.b. bei Scheidungskindern)

- Noch nicht erschütterter Glaube an die Machbarkeit der Dinge und an die eigenen Fähigkeiten.

Gründe für einen Konflikt vonseiten der Elterngeneration :

- Zu wenig Kooperation der Kinder.

- Ratschläge, Regeln und Verbote werden von den Kindern missachtet

- Zu wenig Unterstützung der Kinder im Haushalt und bei anderen familiären Pflichten

- Keine Anerkennung an Verhalten und Lebensform der Eltern.

- Wunsch, eigene Kinder zu beschützen und deren Leben mitzubestimmen

- Unverständnis für die Wahl des Freundeskreises.

- Wunsch, dass die Kinder eigene Jugendträume erfüllen, die man selbst nicht realisieren konnte

- Wunsch, durch die Leistung der Kinder selbst mehr Anerkennung in der Gesellschaft zu genießen .

Umgang miteinander, so dass sich Konflikte vermeiden lassen:

- Dem anderen persönlichen Freiraum zugestehen

- Toleranz und Respekt gegenüber anderen Lebensanschauungen

- An die Fähigkeiten der Kinder glauben.

- Leistungen der älteren Generation anerkennen

- Einfühlungsvermogen

- Fähigkeit, Konflikte anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu finden.

- Offene Diskussion im Familienkreis über Streitpunkte

- (Für die Erwachsenen) Vergegenwärtigung der einigen Konflikte als Jugendlicher und als Kind

- Eltern sollten den Jugendlichen verdeutlichen, wie ihre eigene Kindheit war

- Positive Darstellung des Alters in den Medien

- Konflikte zwischen Jung und Alt als natürlichen Prozess der „Abnabelung“ (d.h. des Selbständig werdens) betrachten.

Weitere Fragestellungen zum Thema

1 Welche Parteien oder Institutionen vertreten die Interessen älterer Menschen in Ihrem Heimatland?

2 Viele alte Leute stehen igendwann in ihrem Leben vor der Entscheidung, ins Altersheim gehen zu müssen oder zu ihren Kindern zu ziehen, da sie nicht mehr allein zurecht kommen können. Welche Lösung halten Sie für günstiger? Wofür entscheinden sich die mesiten Menschen in Ihrem Heimatland und warum?

3 Vergleichen Sie Ihren Schultag mit dem Schultag Ihrer Eltern.

4 Fehlt es der heutigen Jugend an Orientierung, Leistung und Anpassungsfähigkeit?

5 Wie bereitet man sich in Ihrem Land aufs Altwerden vor?

6 In vielen Kulturen werden alte Leute als besonders weise und klug verehrt, ihnen wird mit besonderer Höflichkeit begegnet. In vielen westlichen Ländern dagegen vetreten die Medien, dass es erstrebenswert sei, jung zu sein und zu bleiben. Wie steht man in Ihrem Heimatland den älteren Menschen gegenüber? Beschreiben Sie die Situation.

7 Die Werbung und die Medien entdecken immer mehr die „jung gebliebenen alten“ als Zielgruppe. Warum diese Neubewertung? Wer gehört zu dieser Gruppe? Gibt es eine solche Gruppe auch in Ihrem Heimatland?

8 In Deutschland werden junge Leute meist früh zur Selbständigkeit erzogen, so dass sie oft nach Beendigung der Schule bzw. Ausbildung von zu Hause ausziehen.Wie ist das in Ihrem Heimatland? Erzieht man Jugendliche eher zu Selbstándigkeit oder bleiben sie von ihrer Familie abhängig?

lunes, 13 de junio de 2016

WISSENSCHAFT UND ZUKUNFT


Willst du Glücklich leben, hasse niemanden und überlasse die Zukunft Gott.“ –Johan Wolfgang von Goethe

WISSENSCHAFT UND ZUKUNFT

Welche Entdeckung oder Erfindung halten Sie für die Wichtisgte innerhab der letzten 100 Jahre?

Denken Sie dabei auch an die Vor und Nachteile, die diese Neuheit gebracht hat. Begründen Sie

Ihre Meinung.

Vorüberlegungen

1 Nennen Sie wichtige Erfindungen aus verschiedenen Bereichen oder Personen, die mit ihren

Erfindungen unser Leben beeinflusst haben.

2 Wie stellen Sie sich einen Typischen Erfinder vor? Über welche Eigenschaften sollte er oder sie

verfügen ? Notieren Sie verschiedene Adjektive.

3 Was müsste Ihrer Meinung nach noch erfunden werden, um das Leben angenehmer zu machen?

Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf!

Hinweise zum Thema

- Mensch hat den Drang zu forschen, zu untersuchen und zu entdecken.

- Eine Erfindung zieht weitere nach sich

- Zufall spielt ein Rolle

- Erfindungen können positive oder negative Auswirkungen haben.

- Firme zahlen Prämien an Mitarbeiter, wenn sie Neuheiten (er) finden, die Produktionkosten sparen.

- Das Patentamt patentiert Erfindungen, d.h. es schützt die Rechte des Erfinders.

- Von der schwedischen Akademie wird der Nobelpreis für herausragende Entdeckungen oder Erfindungen verliehen.

Vorschläge zur Auswahl:

- Beispiel für eine viel diskutierte Erfindung.

- Definition: eine Erfindung ist eine Neuheit auf einem bestimmten Gebiet

- Erfindung sollte das leben positiv beeinflussen.

- Erfindungen mit negativen Folgen für Mensch, Tier und Natur (z.B. die Atombombe. DDT)

- Forschen. Suchen und Entdecken liegen in der Natur des Menschen.

Welche Entdeckung haben Sie gewählt? Erklären Sie, warum Sie dieses Beispiel gewählt haben. Beachten Sie bei Ihren Ausführungen die positiven und möglichen negativen Auswirkungen dieser Erfindung.

Konkretes Beispiel einer Erfindung das Auto.

- Vorteile

- Distanzen lassen sich in kürzerer Zeit zurücklegen

- Arbeitsplatz braucht nicht mehr in unmittelbarer Nähe zu sein

- Reisen werden einfacher

- Transportmittel

- Größere Unabhängigkeit

- Neus Statussymbol.

Nachteile

- Unweltbelastung durch Abgase

- Veränderung der Städte bzw. Umwelt durch Straßenbau usw.

- Unfallgefahr für Autofahrer oder andere Verkehrsteilnehmer

- Abhängigkeit von Öl als Rohstoff.

- Fahrzeue im Kriegseinsatz

Vorschläge zur Auswahl

- Erfindungen können positive und negative Auswirkungen haben

- Sie verändern unseren Alltag unwiederbringlich

- Sie sollten nicht sofort bejubelt oder verdammt werden

WEITERE FRAGESTELLUNGEN ZUM THEMA

1 Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Voraussetzungen, damit in einem Land geforscht werden kann? Welche Faktoren spielen debei eine Rolle?

2 Hat ein Erfinder bzw. Wissenschaftler moralische Verflichtungen der Gesellschaft gegenüber?

3 „Die Gesellschaft unterstütz eher Männer bei wissenschaftlichen Projekten. „ Stimmen Sie dieser Aussage zu?

4 Der Drang zum Forschen. Entdecken und Analysieren sollte in der Schule durch gezielten Unterricht gefördert werden. Nehmen Sie Stellung zu dieser Forderung.

5 Wissenchaftler forschen und machen dabei auch für die Menschheit gefährliche Entdeckungen. Wie sie genutz werden, darüber entscheidet die Gesellschaft. Welche Kriterien sollten für die weitere Beschäftigung mit diesen Erfindungen gelten und wer könnte in der Lage sein, diese Grenzen zu formulieren bzw. auf deren Einhaltung zu achten?

6 Welche Entwicklungen sehen Sie für Ihr Heimatland im wissenschaftlichen Berreich bis zum Jahr 2050 voraus?